BALL•O•MATIC-Kugelhähne sind aus Messing, robust und
speziell so konzipiert, dass sie einfach und schnell mit
Antrieben automatisiert werden können.
Abnutzungsresistent; stabile und leistungsfähige Materialien.
Verbindungen mit Antriebe gemäß ISO 5211.
TECHNISCHE MERKMALE
Voller Durchgang.
Perfekte Dichtigkeit bei niedrigem und hohem Druck.
Schnelles Betätigen durch 90°- Drehung
Wartungsfrei.
GEWINDEUNI EN 10226 (DIN ISO 7/1).
BETRIEBSDRUCK
Von PN40 (1/4“) bis PN25 (2“1/2).
Siehe Druck/Temperatur-Diagramm.
TEMPERATUR-GRENZWERTE
Von –20 bis + 150 °C, siehe Diagramm.
Siehe Druck/Temperatur-Diagramm.
ANWENDUNGEN
BALL•O•MATIC-Kugelhähne eignen sich für kaltes und heißes
Wasser, Druckluft, Öle, Kohlenwasserstoffe und nicht korrosive
Flüssigkeiten. Für besondere Anwendungen siehe die
Beständigkeitstabelle im Downloadbereich
INSTALLATIONSANLEITUNG
BALL•O•MATIC-Kugelhähne können in jeder beliebigen
Position eingebaut werden, horizontal, vertikal, schräg etc. Sie
müssen lediglich sichtbar und leicht zugänglich sein und der
Bedienungshebel muss frei beweglich sein und leicht und bis
zum Anschlag in die Auf-/Zu-Stellungen gebracht werden können.
Falls nicht anders angegeben, wird der Kugelhahn im
Uhrzeigersinn geschlossen und gegen den Uhrzeigersinn geöffnet.
Bezgl. der Dichtung der Gewindeanschlüsse des Kugelhahns mit
den Rohrleitungen siehe Bestimmungen der Normen UNI EN
10226 (DIN ISO 7/1), DIN ISO 228 oder anderer Normen, die
im Einzelfall anwendbar sind.
Die Anlage muss so geplant und gebaut werden, dass
Beanspruchungen durch Biegung, Drehung oder andere Kräfte
vermieden werden, die den Kugelhahn beschädigen oder dazu
führen können, dass er undicht wird und nicht mehr einwandfrei
funktioniert.
Die Installation an der Rohrleitung muss mit geeigneten
Werkzeugen und an den dafür vorgesehenen Flächen des
Kugelhahns durchgeführt werden.
Das Anzugsmoment muss so gewählt werden, dass die Dichtigkeit
gewährleistet wird, ohne dabei irgendein Element des Kugelhahns
zu verformen oder zu beschädigen.
Nach Beendigung der Installation muss - unter Bezugnahme auf
die technischen Normen und anwendbaren Gesetze - die
Dichtigkeit der Verbindungen und der Anlage überprüft werden.
Die Kugelhähne dürfen nicht beschädigt werden, insbesondere
die Elemente, die für die Dichtigkeit sorgen, die Bedienungsorgane
und Feststellvorrichtungen zum Öffnen und Schließen.
Der Kugelhahn darf nicht über längere Zeit in einer halb geöffneter
Position stehen, da dadurch die Dichtung bzw. die Kugel
beschädigt oder die Dichtigkeit und das Funktionieren des
Kugelhahns selbst beeinträchtigt werden können.
Falls sich nach einer längeren Stillstand vor allem große Kugelhähne
verhärten oder verklemmen, kann man ein Rohr o.ä. auf den
Hebel stecken und diesen dadurch so verlängern, dass sich den
Kugelhahn wieder bedienen lässt.
Damit der Kugelhahn gut funktioniert und dicht ist, sollte ein
Sammelfilter für Verunreinigungen oberhalb des Kugelhahns
selbst eingesetzt werden.
Zum Vermeiden von Rückschlägen wird empfohlen die
Schließgeschwindigkeit nicht zu hoch einzustellen.
MONTAGEANLEITUNGEN FÜR STELLANTRIEBE
Benutzen Sie Antriebe, die mit Anschlüssen nach ISO 5211
ausgerüstet sind; falls nötig passende Adapter einsetzen. Um die Leistung des Antriebs
richtig auszuwählen, muss man den L o s b r e c h m o m e n t
berücksichtigen, der für jede Nennweite auf der folgenden Tabelle
angegeben ist. Es wird empfohlen das Losbrechmoment des nächstgrösseren Antriebs anzusetzen, besonders
nach längerem Stillstand.
NENNWEITE | 1/4” | 3/8” | 1/2” | 3/4” | 1” | 1”1/4 | - | - | - |
DN MAX (Bar) | 40 | 40 | 40 | 40 | 40 | 40 | - | - | - |
Losbrechmoment (Nm) | 3,2 | 3,2 | 4,2 | 5,6 | 8,4 | 9,8 | - | - | - |
NENNWEITE | 1/4” | 3/8” | 1/2” | 3/4” | 1” | 1”1/4 | 1”1/2 | 2” | 2”1/2 |
PN 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 |
Losbrechmoment (Nm) | 2,6 | 2,6 | 4 | 5,2 | 7,8 | 9,1 | 13 | 25 | 38 |
NENNWEITE | 1/4” | 3/8” | 1/2” | 3/4” | 1” | 1”1/4 | 1”1/2 | 2” | 2”1/2 |
PN 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 |
Losbrechmoment (Nm) | 2,4 | 2,4 | 3,6 | 5 | 7,2 | 8,5 | 12 | 23 | 36 |
NENNWEITE | 1/4” | 3/8” | 1/2” | 3/4” | 1” | 1”1/4 | 1”1/2 | 2” | 2”1/2 |
PN 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Losbrechmoment (Nm) | 2 | 2 | 3 | 4 | 6 | 7 | 10 | 20 | 32 |
Falls Antriebe verwendet werden, die nicht vom
Hersteller des Kugelhahns ausgewählt sind, es wird empfohlen den Losbrechmoment des Antriebs höher anzusetzen.
Die Werte des Losbrechmoments entsprechen die gemessen Ergebnisse nach einem Monat von Stillstand des Kugelhahns.